Verlag Ahlbrecht Homöopathische Literatur
Neustadt 21, 35037 Marburg, 0177-6942194, info@verlag-ahlbrecht.de |
|||||||||
Die Übersetzung
der von C. M. Boger im Jahre 1920 im Homoeopathic Recorder publizierten
Therapeutics of diphtheria, tonsilitis, septic sore throat, etc.
schließt eine weitere Lücke in der deutschsprachigen Boger-Literatur. Anders als in seinen
immer stärker generalisierenden Werken Synoptic
Key und General Analysis fokussiert
Boger in seinen Heilmitteln auf das eng umschriebene Gebiet der
entzündlichen Hals- und Rachenerkrankungen. Gleichwohl handelt es
sich bei den Heilmitteln nicht um einen gewöhnlichen therapeutischen
Leitfaden, sondern auch dieses Werk trägt im Hinblick auf seine Konzeption
und Umsetzung unverkennbar Bogers Handschrift. So orientiert sich
das kurze, aber außerordentlich präzise Repertorium wiederum
an dem auf Bönninghausen zurückgehenden Prinzip der modularen
Zerlegung vollständiger Symptome in ihre Teilaspekte Lokalisation,
Empfindung, Modalitäten und Begleitsymptome. Die sich daran anschließende Materia medica der Heilmittel gestattet die verläßliche Differenzierung der nach der Repertorisation in die engere Wahl kommenden homöopathischen Arzneien. Insgesamt stellt Boger 77 homöopathische Arzneien und ihren Bezug zu Erkrankungen des inneren Halses dar, wobei neben den bekannten großen und mittelgroßen Polychresten auch und gerade kleine Mittel wie z.B. Kalium permanganicum, Mercurius precipitatus ruber oder Plumbum iodatum besprochen werden. Die
Neuauflage wurde um eine bedeutende Funktionalität erweitert:
In Analogie zu Bogers Synoptic Key
wurde auf Basis des Materia-Medica-Teiles der Tonsillitis-Broschüre
ein Ergänzungsregister erstellt, das das Repertorium ergänzt
und direkt mit der Materia medica interagiert. Dieses alphabetisch geordnete
Symptomenverzeichnis erfaßt die folgenden Symptomeinträge:
Auf diese Weise entstand
ein Register mit fast 500 Rubriken, und damit von deutlich größerem
Umfang als das eigentliche Repertorium der Tonsillitis-Broschüre.
Diese verzeichnen in der Regel nur sehr wenige Arzneien, häufig sogar
nur eine einzige. Qualitativ betrachtet handelt es sich um ein Verzeichnis,
das die mittelseitig charakteristischen Symptome auflistet. Dies ermöglicht
den repertorialen Zugriff auf charakteristische Detailsymptome aus dem
Materia-Medica-Teil, die in dem hauptsächlich lokal fokussierten
und häufig generalisierenden, d.h. wenig differenzierten Repertoriums-Teil
der Tonsillitis-Broschüre nicht enthalten sind. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem Impressum. |
|||||||||