Verlag Ahlbrecht Homöopathische Literatur
Neustadt 21, 35037 Marburg, 0177-6942194, info@verlag-ahlbrecht.de |
|||||||||
Die moderne Medizin
ist u.a. durch eine immer weiter perfektionierte Diagnostik auf der Basis
von bildgebenden Verfahren und Laboruntersuchungen, zugleich aber auch
durch eine zunehmende Entfremdung vom kranken Menschen gekennzeichnet.
In früheren Jahrhunderten dagegen waren die Ärzte in erster Linie auf die Wahrnehmung und Interpretation objektiver und subjektiver Krankheitszeichen angewiesen. Aufbauend auf den historischen Erfahrungswerten entwickelten sie eine sich immer weiter verfeinernde Lehre der Semiotik, mit deren Hilfe auf rein phänomenologischer Grundlage aus einer bestimmten Kombination von an einem Kranken wahrnehmbaren Zeichen auf die Natur der Erkrankung geschlossen und Prognosen über den zu erwartenden Verlauf abgeleitet werden konnten. In der Überzeugung
von der nach wie vor gegebenen Praxisrelevanz dieses Erfahrungswissens
will das vorliegende Buch am Beispiel der Pulsdiagnostik einen kleinen
Beitrag zur Wiederentdeckung der Semiotik leisten. Zu diesem Zweck werden
in Pulsdiagnostik und Homöopathie zentrale Texte zur Semiotik
des Pulses aus dem 19. Jahrhundert wieder zugänglich gemacht; die
Beiträge von Hufeland (Auszug aus Enchiridion medicum), Berends
(Auszug aus Handbuch der praktischen Arzneiwissenschaft), Albers
(Auszug aus Lehrbuch der Semiotik) und Peters (Auszug aus Principles
and Practice of Medicine, Übersetzung von Jens Ahlbrecht) sowie
aus der gegenwärtigen Forschung Norbert Winter (Die vergessene
Kunst des Pulsfühlens) beschreiben detailliert und höchst
anschaulich die einzelnen Pulsqualitäten und deren diagnostische
Bedeutung. Darüber hinaus
enthält Pulsdiagnostik und Homöopathie eine Materia medica
der Pulssymptome von 180 homöopathischen Arzneimitteln. Grundlage
dieser Zusammenstellung sind die reinen Prüfsymptome, wie sie von
Hahnemann, Hartlaub, Trinks, Müller, Noack, Rückert, Possart,
Hering u.a. in eigenen Arzneimittellehren oder in Periodika wie etwa Stapfs
Archiv der homöopathischen Heilkunst veröffentlicht wurden.
Für die Neuauflage wurde diese Materia medica um zwei Praxis-Module
ergänzt: zum einen die Systematische Darstellung und das Repertorium
der Puls-Symptome aus dem Systematisch-Alphabetischen Repertorium von
G. H. G. Jahr (1848), zum anderen die Puls-Rubriken aus Boenninghausens's
Characteristics and Repertory von C. M. Boger (1937). Informationen zum Datenschutz finden Sie unter dem Impressum. |
|||||||||